Breeweg 42 I 26188 Edewecht I 04405/4350 I edo@ewe.net     
Breeweg 42 I 26188 Edewecht I 04405/4350 I edo@ewe.net     
cropped cropped 0 logo breit 2 logo r
cropped cropped 0 logo breit 2 logo r

Gedenkaktion der Edewechter Oberschule: Schüler fertigen 450 Grabgestecke zum Volkstrauertag


IMG 20251120 WA0002 kl

Die Klassen 6c und 10a der Edewechter Oberschule haben in der Woche vor dem Volkstrauertag ein beeindruckendes Zeichen des Erinnerns gesetzt. Unter der Leitung von 6c Klassenlehrerin Kathrin Konen-Witzel und mit Unterstützung von Geschichtslehrer Herrn Kühling fertigten die Schülerinnen und Schüler insgesamt 450 Grabgestecke an. Verarbeitet wurden Tannenzweige, Holzkreuze und kleine Vergissmeinnicht-Symbole – ein traditionelles Zeichen des Gedenkens.

IMG 20251120 WA0001 klIm Anschluss an die Herstellung begab sich die Schüler direkt zum Soldatenfriedhof. Dort wurden die Gestecke würdevoll auf den Ruhestätten der Gefallenen verteilt. Die ruhige und respektvolle Atmosphäre unterstrich die Bedeutung der Aktion und verdeutlichte, dass die Schicksale der dort Beigesetzten nicht in Vergessenheit geraten sollen.

Schulleiter Peter Röben betonte die Bedeutung der Aktion für die Erinnerungskultur. Auch Kathrin Konen-Witzel und Stefan Kühling zeigten sich sehr zufrieden mit dem Engagement der Schüler. 

Die Aktion war nicht nur ein Beitrag zum Volkstrauertag, sondern auch ein starkes Signal für Frieden, Verantwortung und Gemeinschaft. Die 450 gestalteten Gestecke setzten ein sichtbares und bedeutungsvolles Zeichen des Gedenkens.

WPK Plattdeutsch gestaltet Weihnachtskarten für das örtliche Altenheim


IMG 20251120 WA0004 kl

Auch in diesem Jahr hat der WPK Plattdeutsch wieder 50 Weihnachtskarten gespendet bekommen. Die Schülerinnen und Schüler haben diese mit viel Sorgfalt und herzlichen Worten beschrieben, um den Bewohnerinnen und Bewohnern des örtlichen Altenheims eine kleine vorweihnachtliche Freude zu bereiten.

IMG 20251120 WA0003 klIm vergangenen Jahr erhielten einige Kinder sogar persönliche Antwortschreiben zurück. Vielleicht gelingt dieses schöne Miteinander auch diesmal wieder – wir sind gespannt und freuen uns auf mögliche Rückmeldungen.

Verkehrssicherheit auf dem Schulweg – wichtige Hinweise für die dunkle Jahreszeit


Gerade zu Beginn der dunklen Jahreszeit spielt die Verkehrssicherheit unserer Schülerinnen und Schüler eine zentrale Rolle. Um den Schulweg möglichst sicher zu gestalten, möchten wir einige wesentliche Empfehlungen teilen, die die Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit im Straßenverkehr deutlich erhöhen.

Helle Kleidung und reflektierende Elemente
Dunkle Kleidung macht Kinder für andere Verkehrsteilnehmende schwer erkennbar. Wir empfehlen daher helle Jacken sowie reflektierende Materialien an Kleidung, Schulrucksäcken und Schuhen. Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit erheblich und tragen wesentlich zur Prävention bei.

Gute Beleuchtung an Fahrrädern und E-Rollern
Fahrräder, E-Roller und ähnliche Verkehrsmittel sollten mit einer funktionierenden, ausreichend hellen Vorder- und Rückbeleuchtung ausgestattet sein. Ergänzend sind Speichenreflektoren, Rückstrahler und reflektierende Reifen wirkungsvolle Sicherheitsfaktoren. Ein regelmäßiger Technikcheck hilft, Ausfälle zu vermeiden.

Regelungen für E-Roller
Bitte beachten Sie folgende Vorgaben:

  • Die Nutzung von E-Rollern ist erst ab 14 Jahren erlaubt.

  • Eine Personenbeförderung ist untersagt – es darf nicht zu zweit gefahren werden.

  • E-Roller gehören auf Radwege, alternativ auf die Fahrbahn, jedoch nicht auf Gehwege.

Weitere wichtige Sicherheitsregeln

  • Ein Helm ist zwar nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen.

  • Kopfhörer sollten im Straßenverkehr nicht genutzt werden, da sie die Wahrnehmung stark beeinträchtigen.

  • Smartphones haben während der Fahrt oder beim Überqueren der Straße nichts in der Hand zu suchen.

  • Eine vorausschauende, defensive Fahrweise erhöht die Sicherheit an Kreuzungen, Einfahrten und schlecht einsehbaren Bereichen.

Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler liegt uns sehr am Herzen. Vielen Dank an alle Eltern und Erziehungsberechtigten, die diese Maßnahmen aktiv unterstützen und damit zu einem verantwortungsbewussten und sicheren Schulweg beitragen.

Große Berufsmesse an der Edewechter Oberschule


Berufsmesse 3Am 11. November 2025 fand an der Edewechter Oberschule eine hochkarätige Berufsmesse statt – im Rahmen der Initiative Chance: Azubi e.V., die Jugendlichen Orientierung bei der Berufswahl bietet. 

Berufsmesse 1Rund 400 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 der Edewechter Oberschule nahmen an der Veranstaltung teil. Darüber hinaus wurden auch Gäste vom Gymnasium Bad Zwischenahn‑Edewecht herzlich empfangen.

Insgesamt präsentierten sich 25 Unternehmen aus der Region, die ihre vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vorstellten. Dabei deckten die Aussteller ein breites Spektrum ab – von Metallbau über Versicherung, Bankwesen, Gemeindeverwaltung, Bundespolizei, Straßenbau und Pflege bis hin zur Bürokommunikation.

Ein besonderer Dank gilt Frau Smid und Frau Schmied für die Organisation innerhalb der Schule sowie Frau Bumhoffer von der Bünting‑Stiftung als externe Unterstützerin.

Die Messe bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre mit Ausbildungsbetrieben ins Gespräch zu kommen, erste Kontaktpunkte zu knüpfen und Perspektiven für die berufliche Zukunft zu entdecken – ganz im Sinne von „Werde, was Du willst!“ der Initiative Chance: Azubi. 

Wir freuen uns auf ähnliche erfolgreiche Formate in der Zukunft – für eine starke Verbindung von Schule, Region und Wirtschaft.

Berufsmesse 1

„Plattdeutsche Oper“ – ein besonderes Projekt an der EDO


 Plattdeutsch Oper 1kl

Als die Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung im vergangenen Jahr eine Schule für ihr Projekt „Plattdeutsche Oper“ suchte, hatte unsere EDO als „Plattdeutsche Schule“ das große Glück, ausgewählt zu werden. Unter der Leitung von Musiklehrerin Katharina Holz und Plattdeutschlehrerin Katrin Konen-Witzel treffen sich die 21 Schülerinnen und Schüler jede Woche zum gemeinsamen Üben.

Anlässlich des bevorstehenden 100. Geburtstages von James Krüss im Mai 2026 wurde von dem Regisseur Nils Braun eigens eine plattdeutsche Oper geschrieben – basierend auf dem bekannten Buch „Der Leuchtturm auf den Hummerklippen“ von James Krüss. Die Uraufführung wird im Mai 2026 in Edewecht stattfinden.

Plattdeutsch Oper 2klAm 11. November 2026 fand das erste gemeinsame Treffen mit der Universität Oldenburg und der Edewechter Oberschule statt. Die Universität Oldenburg wirkt bei diesem Projekt unterstützend mit: Die Studentinnen und ihr Seminarleiter Volker Schindel erhielten einen ersten Eindruck von der Lerngruppe und übten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die plattdeutschen Texte.

Auch Birgit Popien von der Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung war bei diesem Treffen anwesend und überzeugte sich persönlich vom gelungenen Verlauf des Opernprojektes.

Weitere Beiträge ...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

X

Right Click

No right click