Am 30.06.2023 fand an der Edewechter Oberschule ein plattdeutscher Aktionstag in Zusammenarbeit mit der Uni Oldenburg statt. Die Studierenden entwickelten im Seminar "Niederdeutsch und Saterfriesisch in der Schule", unter der Leitung von Gabriele Diekmann-Dröge und Katrin Konen-Witzel, einen Schnuppertag für alle Fünftklässler der Edewechter Oberschule. Ziel war es, den Kindern das Fach Fach Plattdeutsch schmackhaft zu machen, denn im neuen Schuljahr wählen diese SchülerInnen erstmals ihren Wahlpflichtkurs. Die Zusammenarbeit entstand vor einigen Jahren durch das Modellprojekt Sek l, an dem die Edewechter Oberschule sich beteiligt. Durch die Verzahnung von Universität und weiterführenden Schulen entwachsen tolle Projekte. Neben Hospitationen und Unterrichtserprobungen war der plattdeutsche Aktionstag ein gelungenes Highlight, von dem alle profitieren.
Was macht eigentlich ein/eine …? - Praktische Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt für Schüler der Edewechter Oberschule und Studierende des Instituts für Ökonomische Bildung (IfÖB)
Studierende der Fächer Ökonomische Bildung und Politik-Wirtschaft
Am 13. Juni 2023 hatten ca. 100 Schüler der Edewechter Oberschule die Möglichkeit, praktische Einblicke in verschiedene Unternehmen und die dort vertretenen Berufen zu erhalten. Zur Auswahl standen DMK Deutsches Milchkontor GmbH, EBERO FAB GmbH, Haskamp Metall- und Elementbau GmbH & Co.KG sowie das Seniorenzentrum „Adewacht“.
Die Schüler wurden im Rahmen der Berufserkundungen von Studierenden der Fächer Ökonomische Bildung und Politik-Wirtschaft des Instituts für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg (IfÖB) begleitet. Die Kooperation zwischen der Edewechter Oberschule (vertreten durch die Lehrkräfte Anna Smid und Simone Schmied, Fachbereich Arbeit/Wirtschaft) und dem Institut für Ökonomische Bildung (IfÖB) (Seminarleitung: Dr. Tina Fletemeyer und Anna-Lena Müller) fand bereits zum dritten Mal in dieser Form statt.
Durch die Einbettung von Praxiskontakten in das Lehramtsstudium wird den angehenden Wirtschafts- oder Politik-Wirtschaftslehrkräften ein direkter Theorie-Praxis-Transfer ermöglicht: Die Studierenden erlernen im Rahmen des Seminars zunächst zentrale methodisch-didaktische Aspekte, die bei der Durchführung von Praxiskontakten zu beachten sind. Anschließend wenden sie das erworbene Wissen direkt in der Schule an.
Im Unterricht bereiteten die Studierenden die Berufserkundungen gemeinsam mit den Schülern vor und entwickelten unter anderem Erkundungsfragen, die in der folgenden Woche direkt mit den Mitarbeitern und Auszubildenden im Unternehmen geklärt werden konnten. In diesem Zuge übernahmen die Studierenden auch die organisatorischen Absprachen mit den Unternehmensvertretern. Im Rahmen der Erkundungen berichteten Personalern und Auszubildende von ihrem Arbeitsalltag und zeigten typische Arbeitsabläufe. Abgerundet wurde das Vorhaben durch eine Nachbereitungsphase, in der die Studierenden die gewonnenen Eindrücke mit den Schülern reflektierten.
Ein großer Dank geht an alle beteiligten Unternehmen und die Edewechter Oberschule für die Unterstützung des Projektes!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.